Sardinien, die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, ihre reiche Geschichte und ihre einzigartige Kultur.
Eine der faszinierendsten Pflanzen, die auf der Insel gedeiht und tief in der sardischen Tradition verwurzelt ist, ist die Myrte. Dieser immergrüne Strauch spielt eine zentrale Rolle in der sardischen Küche und Kultur und verdient es, genauer betrachtet zu werden.
Die Myrte: Ein Überblick
Die Myrte (Myrtus communis) ist ein immergrüner Strauch, der zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) gehört. Sie wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum und ist auf Sardinien weit verbreitet.
Die Myrte erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern und hat kleine, glänzende, dunkelgrüne Blätter. Im Sommer blüht die Pflanze mit duftenden, weißen Blüten, die später zu dunkelblauen bis schwarzen Beeren heranreifen.
Historische Bedeutung der Myrte auf Sardinien
Die Myrte hat eine lange Geschichte auf Sardinien und ist tief in der Kultur und Tradition der Insel verwurzelt. Schon in der Antike wurde die Myrte für ihre medizinischen und kulinarischen Eigenschaften geschätzt.
In der griechischen und römischen Mythologie war die Myrte der Göttin Venus (Aphrodite) geweiht und symbolisierte Liebe und Schönheit.
Auch in der sardischen Folklore spielt die Myrte eine wichtige Rolle und wird oft in Liedern und Geschichten erwähnt.

Kulinarische Verwendung der Myrte
In der sardischen Küche wird die Myrte auf vielfältige Weise verwendet. Sowohl die Beeren als auch die Blätter der Pflanze finden in zahlreichen traditionellen Rezepten Verwendung.
1. Myrtenlikör (Mirto)
Der bekannteste kulinarische Einsatz der Myrte ist zweifellos der Myrtenlikör, auch Mirto genannt. Es gibt zwei Hauptvarianten dieses Likörs:
Mirto Rosso, der aus den Beeren hergestellt wird, und Mirto Bianco, der aus den Blättern gewonnen wird.
Der Likör hat einen intensiven, aromatischen Geschmack und wird oft als Digestif nach dem Essen serviert.
Mirto ist nicht nur auf Sardinien, sondern auch auf dem italienischen Festland und darüber hinaus bekannt und geschätzt.
2. Fleischgerichte
Die Blätter der Myrte werden oft zum Aromatisieren von Fleischgerichten verwendet.
Besonders beliebt ist die Verwendung von Myrtenzweigen beim Grillen von Schweinefleisch, insbesondere bei der Zubereitung von Porcheddu, einem traditionellen sardischen Spanferkelgericht.
Die Myrtenblätter verleihen dem Fleisch ein einzigartiges Aroma und tragen zur Würze und Geschmacksintensität des Gerichts bei.
3. Desserts und Süßspeisen
Auch in der süßen Küche findet die Myrte Verwendung. Die Beeren können zu Konfitüren und Gelees verarbeitet werden, die hervorragend zu Käse und Brot passen.
Einige traditionelle sardische Desserts beinhalten ebenfalls Myrtenbeeren oder -sirup als Zutat, um den süßen Leckereien eine besondere Note zu verleihen.
Myrte in der sardischen Kultur
Neben ihrer kulinarischen Bedeutung hat die Myrte auch eine wichtige kulturelle Rolle auf Sardinien.
Die Pflanze wird häufig bei traditionellen Festen und Zeremonien verwendet. Myrtenzweige werden beispielsweise bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten zur Dekoration eingesetzt und symbolisieren Glück und Fruchtbarkeit.
In vielen sardischen Dörfern werden jedes Jahr Feste zu Ehren der Myrte gefeiert. Diese Feste, bekannt als Sagra della Mirto, bieten den Besuchern die Möglichkeit, verschiedene Myrtenprodukte zu probieren, mehr über die Pflanze und ihre Verwendung zu erfahren und in die lokale Kultur einzutauchen.
Medizinische Eigenschaften der Myrte
Die Myrte wird seit Jahrhunderten auch für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt. Sie enthält ätherische Öle, die antiseptische, entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften haben.
In der traditionellen sardischen Medizin wird die Myrte zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Verdauungsproblemen und Hauterkrankungen verwendet.
Aus den Blättern und Beeren der Myrte werden Tees, Tinkturen und Salben hergestellt, die bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden Linderung verschaffen können.
Anbau und Ernte der Myrte
Der Anbau der Myrte erfordert wenig Pflege, da die Pflanze gut an die trockenen, heißen Bedingungen des Mittelmeerraums angepasst ist. Die Myrte bevorzugt gut durchlässige Böden und sonnige Standorte.
Die Ernte der Myrtenbeeren erfolgt in der Regel im Spätherbst, wenn die Beeren voll ausgereift und dunkelblau bis schwarz sind. Die Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden.
Rezepte mit Myrte
Um die kulinarische Vielfalt der Myrte zu erleben, können Sie folgende traditionelle sardische Rezepte ausprobieren:
1. Mirto Rosso Likör
Zutaten:
- 1 kg Myrtenbeeren
- 1 Liter Alkohol (95%)
- 1 Liter Wasser
- 500 g Zucker
Zubereitung:
- Die Myrtenbeeren waschen und in ein großes Glasgefäß geben.
- Den Alkohol hinzufügen und die Beeren 40 Tage lang an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
- Nach 40 Tagen die Beeren abseihen und den Alkohol auffangen.
- Das Wasser mit dem Zucker aufkochen und abkühlen lassen.
- Den abgekühlten Zuckersirup zum alkoholischen Auszug geben und gut vermischen.
- Den Likör in Flaschen abfüllen und weitere 30 Tage ruhen lassen, bevor er serviert wird.
2. Gegrilltes Schweinefleisch mit Myrte
Zutaten:
- 1 kg Schweinefleisch (z.B. Nacken oder Koteletts)
- Myrtenzweige
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Das Schweinefleisch mit Olivenöl einreiben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Myrtenzweige auf den Grill legen und das Fleisch darauf grillen, bis es durchgegart und leicht knusprig ist.
- Das Fleisch vom Grill nehmen und vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen.
3. Myrtengelee
Zutaten:
- 1 kg Myrtenbeeren
- 500 g Zucker
- 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung:
- Die Myrtenbeeren waschen und in einem Topf mit Wasser bedecken.
- Die Beeren aufkochen und etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Die Beeren durch ein Sieb passieren und den Saft auffangen.
- Den Saft mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Topf aufkochen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gelee eindickt.
- Das Gelee in sterilisierte Gläser füllen und abkühlen lassen.
Fazit
Die Myrte ist ein wesentlicher Bestandteil der sardischen Kultur und Küche. Ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, sowohl kulinarisch als auch medizinisch, machen sie zu einer besonderen Pflanze, die tief in der Tradition Sardiniens verwurzelt ist.
Ob als aromatischer Likör, würzende Zutat in Fleischgerichten oder heilende Pflanze – die Myrte bereichert das Leben und die Kultur der Insel auf einzigartige Weise.
Probieren Sie doch einmal den Mirto in unserem Online-Shop oder das traditionelle Brot „Pane Carasau“ mit Mirto!